von Michael Schieferstein13. Oktober 2014 um 14:34 Uhr
842 Millionen Menschen auf der Welt haben nicht genug oder gar kein Essen und etwa 2,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Gleichzeitig werden gigantische Mengen von Lebensmitteln direkt auf dem Acker vernichtet, weil sie den Idealen nicht entsprechen. Der Lebensmittelexperte Michael Schieferstein kämpft mit seiner Initiative »FoodFighters« dafür, dass diese Missstände bekannter werden. Im Gespräch mit Volker Kiemle erklärt er, wie wir wieder mehr Achtung vor dem Essen entwickeln können.
Ein Interview mit Volker Kiemle "unterwegs" - Das Magazin der Evangelisch-methodistischen Kirche 20/2014
von Michael Schieferstein10. Oktober 2014 um 19:39 Uhr
Es gibt immer mehr Menschen, die sich mit innovativen Ideen, Projekten und Initiativen gegen den Wegwerf-Wahnsinn einsetzen.
„Ab-in-die-Tonne" war einmal - heute gilt es, „voller Ideen" zu sein wie Miguel Escosa Jung, der die Ära der Mülltonne für beendet erklärt. Das bestätigt auch der Boom der Repair-Cafés oder das wachsende Interesse am Upcycling und allem, was die Dinge im Innersten zusammenhält.
von Michael Schieferstein10. Oktober 2014 um 17:28 Uhr
Michael Schieferstein kämpft seit über 20 Jahren gegen Lebensmittelverschwendung an und setzt sich für nachhaltige und regionale Ernährungsweisen ein. Mit Initiativen wie dem “ABC der Lebensmittel-Wertschätzung” oder FoodFighters möchte er Strukturen schaffen, die nachhaltige Ernährung unterstützen. Als gelernter Koch, der jahrelang in der Spitzengastronomie arbeitete, hat Michael Schieferstein fundiertes Wissen über Produkte und Produktqualität. Mit seinen Projekten möchte er seine persönlichen Werte aktiv leben und so auch andere zum Umdenken anregen. Im Interview mit AGITANO-Herausgeber Oliver Foitzik spricht Michael Schieferstein über Unternehmertum, seine Werte, seine Ein- und Ansichten sowie über seine Projekte, mit denen er sich für eine neue Wertschätzung des Essens einsetzt.
Interview mit AGITANO - Wirtschaftsforum Mittelstand